IFBFB
IFBFB

Führen von Fallberatungen und Krisenberatung

Die Fortbildung erstreckt sich über 3 Tage. 

 

Termin: 27. bis 29. November 2024 

 

Veranstalltungsort: Berlin

 

Jetzt anmelden
Anmeldeformular Fallberatung 2024.pdf
PDF-Dokument [68.0 KB]

Die Bedeutung von Fallberatungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe nimmt kontinuierlich zu, insbesondere wenn es um den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und herausforderndem Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung, Lernbehinderung und im Autismus-Spektrum geht. Fachkräfte und Mitarbeiter*innen, die mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind, erleben oft Überforderung und hohe Belastung.

 

Unsere 3-tägige Fortbildung ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Fallberatung zu vermitteln. Sie richtet sich an alle Fachkräfte der Behindertenhilfe, die in Fallberatungen involviert sind, sei es als Einrichtungs- oder Gruppenleitungen, in begleitenden Diensten, im Sozialdienst oder als Beratungslehrer*innen. Auch diejenigen, die sich auf solche Aufgaben vorbereiten möchten, sind herzlich willkommen.

 

Die Themen, die in dieser Fortbildung behandelt werden, umfassen:

 

  1. Vier Schritte zur Entwicklung von individuellem Fallverstehen
    • Erlernen Sie die entscheidenden Schritte, um ein tiefgehendes Verständnis für individuelle Fälle zu entwickeln.
  2. Vier Schritte zur Entwicklung eines individuellen Fallkonzeptes
    • Entwickeln Sie die Fähigkeiten zur Gestaltung maßgeschneiderter Fallkonzepte.
  3. Erkennen von konstruktiven und destruktiven systemischen Rahmenbedingungen
    • Lernen Sie, wie Sie die systemischen Bedingungen erkennen und bewerten können, um effektive Lösungen zu entwickeln.
  4. Erkennen und Umgang mit Compliance und Widerstand bei den Teilnehmer*innen an der Fallberatung.
    • Erfahren Sie, wie Sie mit unterschiedlichen Reaktionen und Widerstand in Fallberatungen umgehen können.
  5. Führen von Krisenberatungen
    • Entwickeln Sie Kompetenzen zur Krisenintervention und -bewältigung.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 598,- Euro.

 

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten im Bereich der Fallberatung und Krisenberatung zu erweitern und damit einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Behindertenhilfe zu leisten. Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen, Ihre professionellen Kompetenzen weiterzuentwickeln.