3-tägige Fortbildung
„Einander besser verstehen - Kommunikationsblockaden aufbrechen.
Führen von schwierigen Gesprächen und lösen von Kommunikationsstörungen bei geistiger Behinderung, Lernbehinderung, seelischer Behinderung und Autismus-Spektrum“
Kommunikation und Führen von Gesprächen gehört zu den Alltagsaufgaben in allen Einrichtungen der Behindertenhilfe. Dennoch wird diese Grundaufgabe häufig „mehr aus dem Bauch heraus“ als mit spezifischen Zugängen wahrgenommen. Insbesondere in kritischen Situationen fühlen sich Mitarbeiter*innen und Fachkräfte daher oft überfordert.
Hier setzt diese Fortbildung an. Es werden spezifische Methoden der Gesprächsführung und Ansätze für schwierige Gesprächsformen aufgezeigt und an praktischen Beispielen verdeutlicht.
- Methoden der Gesprächsführung: diverse Einzelmethoden u.a. hinsichtlich Problemlösung und Intervention in kritischen Situationen
- Führen von schwierigen Gesprächen:
- Problem-(lösungs-)gespräche
- Streitschlichtung
- Entlastungs- /Krisen- und Motivationsgespräche
- Kritik- und Konfliktgespräche / Deeskalierende Kommunikation
- Zukunftsplanung / Perspektivgespräche
- Selbstbestimmungsdialog
- Stärkendialog
Mitarbeiter:innen und Fachkräfte aller Bereiche und Berufsgruppen, die im direkten Kontakt zu Menschen mit Behinderungen stehen, oder sich hierauf vorbereiten möchten.
Literatur:
E. Wüllenweber: Einander besser verstehen. Band 1 & 2. Lebenshilfe Verlag
Teilnahmegebühr: 498,- €
4.-6.10.2023 in Berlin