An dieser Stelle finden Sie den Flyer zum Kurs ab dem 25.4.23 zur Orientierung.
Den aktualisierten Flyer zum neuen Kurs ab dem 14.11.23 finden Sie demnächst an dieser Stelle
ifbfb_Fachberater_in_Autismus_Spektrum_2[...]
PDF-Dokument [884.8 KB]
Die Terminangaben im obigen Flyer sind nicht aktuell. Bitte entnehmen Sie die Termine auf dem Anmeldeformular. Der neue Kurs startet vom 14.-17.11.2023
Problemstellung
Das Thema Autismus findet in letzter Zeit immer mehr Beachtung. Im Unterschied zu früher wird Autismus (Autismus-Spektrum bzw. Autismus-Spektrum-Störung) wesentlich häufiger erkannt und diagnostiziert. Zugleich bahnt sich ein neues Verständnis an, welches die Stimme betroffener Personen wertzuschätzen weiß. Diese Entwicklung nimmt Einfluß auf Diagnostik, Umgangsformen, pädagogische Unterstützung, therapeutische Methoden und Interventionen sowie auf Unterstützungssysteme.
An dieser Stelle setzt diese mehrteilige und interdisziplinäre Weiterbildung / Zertifikatskurs an.
Die Weiterbildung zielt auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Autismus-Spektrum – unabhängig einer womöglich zusätzlichen kognitiven Beeinträchtigung (z. B. geistige Behinderung / Intelligenzminderung). Schwerpunkte der Weiterbildung liegen neben der Diagnostik und verschiedenen Unterstützungsformen bei den Themen Umgang mit herausforderndem Verhalten (Verhaltensauffälligkeiten, Problemverhalten) und Krisenintervention.
Da Fachkräfte häufig mit der (Fach-) Beratung von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Fachkräften in der Behindertenhilfe, usw. betraut sind, bilden Elternberatung, Fachberatung und Fallberatung zusätzliche Schwerpunkte ab. Weitere Themenbereiche beziehen sich auf Inklusion und Empowerment.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen und Fachkräfte, die mit der Thematik befasst sind bzw. sich darauf vorbereiten möchten.
Wir würden uns freuen, mit unserem Angebot auf Ihr Interesse zu stoßen.
Die Inhalte der Weiterbildung gliedern sich in einen Basis- und einen Aufbauteil mit insgesamt 10 Modulen.
In den vier Teilen (4x4 Tage) werden alle 10 Module bearbeitet.
Unsere Grundorietierungen sind:
- Breit gefächertes Fachwissen zu Autismus-Spektrum
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Autismus-Spektrum
- Führen von Fallberatung in Einrichtungen und bei Eltern
- Beteiligung von Betroffenen als Referent*innen
- Vermittlung von neuesten und von internationalen Sichtweisen und Ansätzen
- Praxisbezug
Grundkurs
Modul 1: Einführung, Definitionen, Historie, internationale Perspektiven
Modul 2: Inklusion und Empowerment
Modul 3: Diagnostik; Komorbidität
Nodul 4: Überblick über medizinische und psychotherapeutische Hilfen
Modul 5: Ansätze zur Besziehungsgestaltung, Kommunikation und Gesprächsführung
Aufbaukurs
Modul 6: Sozialtrainings, emotionales Lernen, Wahrnehmungstraining, Stressbewältigung, Überblick über Außenseitermethoden, Elternarbeit, TEACCH, Peer Counseling
Modul 7: Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Positive Verhaltensunterstützung
Modul 8: Krisenintervention in kritischen Lebenslagen und Deeskalation in kritsichen Situationen
Modul 9: Elternschaft und Familie bei Autismus
Modul 10: Fach- und Fallberatung
Wir konnten namhafte, praxiserfahrene und interdisziplinär ausgerichtete Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz aus den Fachdisziplinen (Heil-)Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Recht sowie aus der Selbstvertretung von Menschen im Autismus-Spektrum gewinnen.
Referentinnen und Referenten der Weiterbildung in alphabetischer Reihenfolge
Katja Dallmann, Kassel
Pädagogin; Fachberaterin Autismus Spektrum,
Geschäftsführerin und fachliche Leitung der ATB Autismus Therapie – und Beratungszentrum gGmbH, Hessen; Langjährige Leitung eines vollstationären Wohn- und Therapiezentrums für autistische Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit herausfordernden Verhaltensweisen;
Autorin, Referentin, Fortbildungen, Fallberatungen
Frau Tanja Emmert-Homann, Fulda
Ergotherapeutin, Regionalleitung Osthessen (Autismus Therapie und Beratungszentrum)
LOVT-Therapeutin (Lösungsorientierte Verhaltenstrainerin); Weiterbildung in Sensorischer Integrationstherapie; Fachberaterin Autismus-Spektrum
Herr Dr. Christian Figge, Bad Zwischenahn
Chefarzt
Frau Dr. Imke Heuer, Bremen
Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin, Autorin, Referentin
Frau Melanie Matzies-Köhler, Berlin
Diplom-Psychologin, Autismus-Beraterin und -Fortbildnerin, Dozentin, Autorin
Herr Dr. Klaus Renziehausen, Jena
Diplom-Physiker, Referent
hat nach dem Abitur in Würzburg Physik studiert und promoviert. Im Studium wurde bei ihm im Alter von 24 Jahren Asperger-Autismus diagnostiziert, wonach ihm die Ursachen für viele seiner Schwierigkeiten im Alltag bewusst geworden sind. Nach der Promotion ist er nach Halle
(Saale) gezogen und hat sich dort in einer Selbsthilfegruppe mit anderen Autisten vernetzt. Seither ist er als Referent zum Thema Autismus tätig, des Weiteren ist er Mitglied im Vorstand des Vereins "Bewusst Autistisch e.V.". Bei seiner Aufklärung über Autismus ist ihm wichtig verständlich zu manchen, dass Autisten eine andere Wahrnehmung ihrer Umwelt als Nicht-Autisten haben - und man damit die Unterschiede zwischen Autisten und Nicht-Autisten erklären kann.
Herr PD Dr. Dr. Andreas Riedel, Luzern
Chefarzt, Referent, Autor
Frau Michaela Hartl (früher Sommerauer), Wien
Magister, Sonder- und Heilpädagogin, Referentin, Autorin
Herr Prof. Dr. Georg Theunissen, Freiburg i.B.
Diplom-Pädagoge, Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus i.R.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Referent, Autor
Herr Prof. Dr. Ernst Wüllenweber, Berlin
Diplom-Sozialpädagoge & Diplom-Pädagoge, Supervisor, Sonderpädagoge,
Prof. apl. i.R., Martin-Luther-Universität Halle (Saale)
Autor, Fortbildungen, Gutachten, Fallberatungen, Supervison, Referent
Zertifikatskurs - 4-teilige Weiterbildung über 16 Tage
(4x4 Tage) mit Abschlußzertifikat / Kosten: 3.380,- Euro.
Änderungen vorbehalten.